brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 17 (2009)

Titel der Ausgabe 
brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 17 (2009)
Weiterer Titel 
Schwerpunkt: Lenka Reinerová

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-80-7422-009-8
Anzahl Seiten
442 S.
Preis
kostenlose Einzelexemplare über den DAAD, Bonn

 

Kontakt

Institution
brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei
Land
Deutschland
c/o
Hochschule für Musik Franz Liszt Studiengang Kulturmanagement Platz der Demokratie 2/3 D-99423 Weimar steffen.hoehne@hfm-weimar.de; Universität Regensburg Bohemicum Regensburg-Passau D-93040 Regensburg marek.nekula@sprachlit.uni-regensburg.de
Von
Wolf-Georg Zaddach

Die brücken 2009 beschäftigen sich in einem thematischen Schwerpunkt mit Leben und Werk der am 27.06.2008 verstorbenen Prager deutschen Autorin Lenka Reinerová.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze

Steffen Höhne:
Böhmische Erinnerungsarbeiten. Zum Werk Lenka Reinerovás

Corinna Schlicht:
Als die Utopie noch jung war – zu den literarischen Anfängen Lenka Reinerovás

Hélène Leclerc:
Lenka Reinerová im südfranzösischen Frauenlager Rieucros

Brigitte Desbrière-Nicolas:
Zu Lenka Reinerovás Früherzählung „Kotige Schuhe“

Susanne Blumesberger, Jana Mikota:
„Damals lernte ich jenes ‚Weggehen‘, das mir später so oft half.“ Lenka Reinerovás Schreiben für Kinder

Viera Glosíková:
„Wie oft kann man neu anfangen?“ Autobiographische Prosa Lenka Reinerovás zum Thema Mexiko

Gudrun Salmhofer:
„Der große Traum meines Lebens ist geblieben. Nur mein Blick hat sich geändert.“ Lenka Reinerovás literarisches Arbeiten am Selbstbild

Steffen Höhne:
Lenka Reinerovás Reflexion über kommunistische Politik

Jan Randák:
Veränderungen im Bild der Toten in der tschechischen Revolution 1848/49

Roman Mikuláš:
Zur Aufnahme deutscher literaturwissenschaftlicher Tendenzen in der slowakischen Literaturwissenschaft. Teil I: Der Fall Nora Krausová (in memoriam)

Filip Charvát:
Horizontverschmelzung als Desideratum. Anmerkungen zu Gadamers Ästhetik, sowie zur Gadamerrezeption in der deutschen und tschechischen Literaturwissenschaft

Michael Havlin:
Die „Tschechei“. Zur historischen Semantik eines (un-)gebräuchlichen Toponyms

Dalibor Zeman:
Zur semantischen Adaptation der deutschen Lehnwörter im Wortschatz der mährischen Slowakei: Bedeutungsähnlichkeit, Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverengung sowie inhärente Expressivität

Verena Hämmerle:
Soziolinguistischer Kontext des Zweitspracherwerbs bei Migranten: das Tschechische in Bayern

Literatur- und Forschungsberichte:

Milan Žitný:
Kafka in der Slowakei. Einige Bemerkungen zur slowakischen Rezeption des Werkes von Franz Kafka

Andrea Mikulášová:
Merkmale des tschechischen und slowakischen Metatextes deutschsprachiger Übersetzungsliteratur für Kinder und Jugendliche

Christian Irsfeld:
Grenzgängereien zwischen Trier und Prešov. Zur Kooperation der germanistischen Institute der Universitäten Trier Prešov

Ulrike Goldschweer:
Tagungsbericht: Chaosforschung in der Literaturwissenschaft: interdisziplinäres Paradebeispiel oder disziplinäres Missverständnis?

Martina Poliaková:
Prag – Praha 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler

Karoline Riener:
August Sauer – ein Intellektueller in Prag im Spannungsfeld von Kultur- und Wissenschaftspolitik. Ein Tagungsbericht

Steffen Höhne:
Musik im Spannungsfeld nationaler Bewusstseinsbildung – Prag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Neue Literatur/ Rezensionen:

Peter Haslinger/K. Erik Franzen/Martin Schulze Wessel (Hgg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 108). München (Oldenbourg) 2008. (Steffen Höhne)

Lukáš Novotný: Vergangenheitsdiskurse zwischen Deutschen und Tschechen. Untersuchung zur Perzeption der Geschichte nach 1945. Baden-Baden (Nomos) 2009. (Lenka Matušková)

Petr Lozoviuk: Interethnik im Wissenschaftsprozess. Deutschsprachige Volkskunde in Böhmen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Leipzig (Universitätsverlag) 2008. (Irmela Stock)

Ane Kleine/Christian Irsfeld (Hgg.): Grenzgängereien. Beiträge der gemeinsamen germanistischen Vortragsreihen in Trier und Prešov 2006/2007. Prešov 2008. (Walter Röll)

Róbert Gáfrik: Hra s cudzou kultúrou. K recepcii staroindických látok a motívov v nemeckej literatúre [Spiel mit fremder Kultur. Zur Rezeption altindischer Stoffe und Motive in der deutschen Literatur]. Bratislava (Veda) 2009. (Roman Mikuláš)

Stefanie Fuchs: Die nordbairisch-ostfränkische Mundartgrenze in Böhmen (= Regensburger Dialektforum, 7). Regensburg (edition vulpes) 2009. (Sebastian Seyferth)

Nicole Eller: Syntax des bairischen Basisdialekts im Böhmenwald (= Regensburger Dialektforum, 8). Regensburg (edition vulpes) 2009. (Sebastian Seyferth)

Nicole Eller, Stefan Hackl, Marek L’upták (Hgg.): Namen und ihr Konfliktpotential im europäischen Kontext (= Regensburger Studien zur Namensforschung, 4). Regensburg (edition vulpes) 2008. (Steffen Höhne)

„Wenn du nicht bei mir bist…“ – „Když se mnou nejsi ty…“. 111 deutsche Gedichte aus Prag – 111 německych básní z Prahy. Herausgegeben von Viera Glosiková, Nachdichtung von Miloš Kučera. Prag (Franz-Kafka-Verlag) 2009. (Dietmar Ebert)

Weitere Hefte ⇓